55131 Mainz
Tel.: 06131/27012-0
Fax: 06131/2701222
Kontakt Impressum
Datenschutz Barrierefreiheit
Aufgaben der PTA
- arbeitet bei der Herstellung, Prüfung und Abgabe von Arzneimitteln unter Aufsicht eines Apothekers
- gibt Arzneimittel ab und informiert über deren richtige Anwendung, Neben- und Wechselwirkungen
- berät im Rahmen der Selbstmedikation, z. B. bei Erkältung, Kopfschmerz
- prüft im Labor Substanzen und pflanzliche Drogen auf Qualität
- stellt Arzneimittel her, z. B. Salben, Zäpfchen, Kapseln, Teemischungen
- berät über diätetische Lebensmittel, Produkte der Körper- und Säuglingspflege, Verbandsstoffe, Krankenpflegeartikel, Kosmetika
- prüft stichprobenartig Fertigarzneimittel auf Kennzeichnung und Qualität
- sorgt für sachgerechte Lagerung der Medikamente
- rechnet Rezepte ab und bearbeitet Lieferscheine
Ablauf der Ausbildung
1. schulische Ausbildung
2 Jahre an einer staatlichen oder staatlich anerkannten privaten Lehranstalt
fachspezifischer Unterricht in folgenden Fächern:
- allgemeine und pharmazeutische Chemie
- Galenik
- Physik
- Botanik
- Arzneimittel- und Drogenkunde (Laborarbeit, Rezepturen)
- Rechtskunde
- Ernährungskunde / Diätetik
- Körperpflegekunde
praktische Übungen
- Untersuchung von Körperflüssigkeiten
- Erkennung von Arzneipflanzen
- Herstellung bestimmter Arzneiformen, wie Salben, Zäpfchen oder Lösungen
- Umgang mit der EDV
Weiterhin muss in den Ferien ein 4-wöchiges Praktikum abgeleistet werden, um Einblick in die Betriebsabläufe und pharmazeutischen Tätigkeiten zu erhalten.
Darüber hinaus ist ein 9 Stunden umfassender Erste-Hilfe-Grundkurs zu absolvieren.
Die schulische Ausbildung endet mit dem ersten Abschnitt der Prüfung. Diese besteht aus einem schriftlichen, mündlichen und praktischen Teil.
2. praktische Ausbildung
Neben dem 4-wöchigen Praktikum während der Ferien ist nach der 2-jährigen schulischen Ausbildung ein 6-monatiges Praktikum in einer Apotheke abzuleisten. Hierbei sollen Einblick in die Betriebsabläufe einer Apotheke sowie in die pharmazeutischen Tätigkeiten vermittelt werden:
- Kennenlernen der Apotheke (Räumlichkeiten, Laborausstattung, Personal und Kompetenzen, Computersysteme)
- Beschäftigung mit dem Warenwirtschaftssystem (Bestellungen, Lagerhaltung, Preisbildung, Arbeit mit dem Großhandel, Arbeit mit Direktbestellungen)
- Anwendung von Kenntnissen aus der Gesetzeskunde (Dokumentation, Protokollierung, Literaturrecherche, Prüfvorschriften)
- Anwendung von Kenntnisse aus der Gefahrstoffverordnung (Umgang mit Drogen und Chemikalien, Gifte, Kennzeichnungen)
- Labortätigkeiten: Rezeptur, Defektur, Prüfungen (Theoretisches Wissen, Mitarbeit bei der Herstellung, Mitarbeit bei der Prüfung, Herstellung einfacher Rezepturen unter Aufsicht)
- Beschäftigung mit Frei- und Sichtwahl (Anwendung und Vertiefung der bisherigen Kenntnisse)
- Anwendung pharmakologischer Kenntnisse (Famulatur bei der Beratung in der Selbstmedikation, Mitarbeit bei der Rezeptbelieferung, Kennen lernen der Fertigarzneimittel)
- Spezialgebiete (Betäubungsmittel, Impfprogramme, Komplementäre Heilmethoden etc.)
PTA-Schulen in Rheinland-Pfalz
In Rheinland-Pfalz stehen für die Ausbildung zum / r Pharmazeutisch-technischen Assistenten / in fünf Fachschulen zur Verfügung
Ludwig Fresenius Schulen Koblenz
Bahnhofsweg 6
56073 Koblenz
Tel.: 0261/47047
Fax: 0261/403825
E-Mail: koblenz(at)ludwig-fresenius.de
Internet: www.ludwig-fresenius.de
Naturwissenschaftliches Technikum Dr. Künkele
Staatlich anerkannte Lehranstalt für PTA
Königstraße 18
76829 Landau
Tel.: 06341/92480
Fax: 06341/924848
E-Mail: sekretariat(at)ntk-landau.de
Internet: www.ntk-landau.de
Medischulen - PTA Schule Ludwigshafen
Bürgermeister-Grünzweig-Straße 65
67059 Ludwigshafen
Tel.: 0621/520500
Fax: 0621/5205055
E-Mail: ludwigshafen@medischulen.de
Internet: www.medischulen.de
Naturwissenschaftliches Technikum Dr. Künkele, Standort Mainz
Carl-Zeiss-Straße 9
55129 Mainz
Tel.: 06341/92480
Fax: 06341/924848
E-Mail: sekretariat(at)ntk-landau.de
Internet: www.ntk-mainz.de
Landesuntersuchungsamt
Staatliche Lehranstalt für pharmazeutisch-technische Assistentinnen und Assistenten Trier
Montessoriweg 4
54296 Trier
Tel.: 0651/1446302
Fax: 0651/1446390
E-Mail: poststelle.ptatr(at)lua.rlp.de
Internet: www.lua.rlp.de/de/wir-ueber-uns/ausbildung-im-lua/gesundheitsfachschulen-fuer-pta-mta/die-schulen/
Fort- und Weiterbildung
Weiterbildungsinstitute bieten berufsbegleitend meist 2-jährige Weiterbildung auf folgenden Gebieten an:
- Dermopharmazie
- Dermokosmetik
- Betriebswirtschaft
- Krankenhaus
- Ernährung
- Industrie
- Apothekenmanagement
- Homöopathie und Naturheilkunde
Nähere Informationen erhalten Sie unter www.bvpta.de und www.deutsche-gesundheitsakademie.de.
Natürlich ist auch ein Studium der Pharmazie an der Universität möglich, sofern man über eine Hochschulzugangsberechtigung (Abitur) verfügt. Für eine PTA mit gutem Abschluss und 3-jähriger Berufstätigkeit gibt es auch die Möglichkeit über ein Probestudium die Erlaubnis zum Universitätsstudium zu erlangen.