Das Ziel der Fortbildung ist es, sowohl den Apothekerinnen und Apothekern als auch dem gesamten Apothekenpersonal die aktuellen wissenschaftlichen Erkenntnisse oder beruflichen Neuerungen näher zu bringen. Jede Apothekerin und jeder Apotheker ist laut Berufsordnung verpflichtet, an Fortbildungsveranstaltungen teilzunehmen. Eine der wichtigsten Aufgaben der Landesapothekerkammer Rheinland-Pfalz ist es, die Fortbildung der Mitglieder zu fördern. Dazu bietet die Landesapothekerkammer Rheinland-Pfalz verschiedene Fortbildungsveranstaltungen an, die Sie im Veranstaltungskalender einsehen können. Durch die regelmäßige Teilnahme an diesen Fortbildungsveranstaltungen werden Sie zum kompetenten Ansprechpartner in Sachen Gesundheit.

Unsere Fortbildungsveranstaltungen, die Sie im Veranstaltungskalender finden, werden in vier Kategorien unterteilt:

  • Dezentrale Fortbildung
  • Seminare / Workshops
  • Zentrale Fortbildungen
  • Zertifikatsfortbildungen (Pharmazeutische Betreuung mit Abschlusszertifikat)

Dezentrale Fortbildungen ziehen sich durch das ganze Jahr. In jedem Monat finden ein bis zwei Veranstaltungen in Ihrer Region statt.

Interaktive Seminare oder Workshops werden in der Regel mehrmals pro Jahr und Thema angeboten, auch in Ihrer Nähe.

Die Zentralen Fortbildungen finden zweimal pro Jahr, meistens in Mainz, statt. Auf der Frühjahrsveranstaltung werden die Themen von Pharmacon Davos, auf der im Herbst die Themen von Pharmacon Meran aufgegriffen. So kommt der Pharmacon-Kongress auch zu Ihnen nach Hause. Im Rahmen der Zentralen Fortbildung findet traditionell auch immer ein Seminar mit dem Schwerpunkt "Aus der Praxis - Für die Praxis" für Apothekerinnen und PTA sowie eines speziell für PKA statt.

Als Zertifikatsfortbildungen im Rahmen der Pharmazeutischen Betreuung mit Abschlusszertifikat führt die Landesapothekerkammer Rheinland-Pfalz fünf verschiedene Veranstaltungen durch; und zwar:

  • Diabetes-Intensiv-Fortbildung
    • 3 Wochenenden mit Abschlussprüfung
    • mind. 3-tägiges Praktikum
  • Pharmazeutische Betreuung von Asthma-Patienten
    • 1 Tag mit Abschlussprüfung
    • 6-monatige Betreuung von mind. 1 Patienten inkl. Betreuungsprotokoll
  • Pharmazeutische Betreuung von Hypertonie-Patienten
    • 1 Tag mit Abschlussprüfung
    • 6-monatige Betreuung von mind. 1 Patienten inkl. Betreuungsprotokoll
  • Wundversorgung
    • 1 Wochenende
  • Palliativpharmazie - der Apotheker als Teil des Palliative Care Teams,
    • 2 Wochenenden
    • 3-tägige Hospitation mit Dokumentation von 1 Patientenfall

Möchten Sie nähere Informationen zu Fortbildungsveranstaltungen oder zur Durchführung haben, können Sie sich jederzeit an die zuständige Sachbearbeiterin:

Frau Meike Schug
Tel.: 06131/27012-23
E-Mail: Meike.Schug(at)lak-rlp.de

wenden.

Möchten Sie nähere Informationen zur Zentralen Fortbildung haben, können Sie sich jederzeit an die zuständige Sachbearbeiterin:

Frau Karin Ebling
Tel.: 06131/27012-21
E-Mail: Karin.Ebling(at)lak-rlp.de

wenden.

Für inhaltliche Fragen und Themenvorschläge zu Fortbildungen oder bei Interesse einer Referententätigkeit kontaktieren Sie bitte:

Frau Dr. rer. nat. Tatjana Surowy
Tel.: 06131/27012-19
E-Mail: Tatjana.Surowy(at)lak-rlp.de

 

Freiwilliges Fortbildungszertifikat - Punktefortbildung

Die Landesapothekerkammer Rheinland-Pfalz hat in zwei Stufen das freiwillige Fortbildungszertifikat eingeführt.

  1. zum 1. Mai 2002 für Apothekerinnen und Apotheker
  2. zum 1. Mai 2006 für das pharmazeutische Personal
  3. zum 1. April 2020 für das nicht-pharmazeutische Personal

Seitdem kann jeder der entsprechenden Zielgruppe mit dem Sammeln von Fortbildungspunkten beginnen. Der Sammelzeitraum beträgt 36 Monate.

Alle Fortbildungsmaßnahmen bzw. -veranstaltungen der Landesapothekerkammer Rheinland-Pfalz, des Apothekerverbandes Rheinland-Pfalz und der Ärztekammer Rheinland-Pfalz ermöglichen den Erwerb von Fortbildungspunkten. Ebenso können Sie mit Fremdveranstaltungen Punkte sammeln, nachdem diese durch die Landesapothekerkammer Rheinland-Pfalz akkreditiert wurden. Punkte aus anderen Landesapothekerkammer, Apothekerverbänden und Ärztekammern sind anrechenbar.

Die Teilnahme an Veranstaltungen und damit erworbene Punkte dokumentiert der Teilnehmer jeweils mit einer Teilnahmebescheinigung, die den Titel, Referenten, Datum, Ort und Zeit, den Teilnehmernamen und die Punktzahl nennt. Die Bescheinigung wird am Veranstaltungstag ausgegeben.

Die Voraussetzungen für die Erlangung des Fortbildungszertifikats sind:

  • Sammelzeitraum 36 Monate, Startpunkt frei wählbar
  • Nachweis der Fortbildungspunkte aus mind. zwei Kategorien (siehe Richtlinien)
  • mind. 70 Punkte für das nicht-pharmazeutische Personal oder 100 Punkte für das pharmazeutische Personal oder 150 Punkte für Apothekerinnen und Apotheker

Zur Erlangung des Fortbildungszertifikats müssen alle Punktebescheinigungen bei der Landesapothekerkammer Rheinland-Pfalz eingereicht werden. Es können sowohl Original-Bescheinigungen als auch Kopien eingereicht werden. Bei Kopien behält sich die Landesapothekerkammer Einsicht in die Originale vor. Sie können die einzelnen Punktebescheinigungen aber auch gerne einscannen und per E-Mail an Frau Meike Schug senden.

Die Ausstellungsgebühr für das Zertifikat beträgt 20,00 €.

Sie können aber auch alle Ihre gesammelten Bescheinigungen in Ihr Fortbildungspunkteportal eingeben. Das Portal rechnet automatisch alle eingetragenen Punkte zusammen und meldet sich automatisch, wenn alle Voraussetzungen erfüllt sind, um ein Fortbildungszertifikat zu erhalten.
Bei Führen eines Fortbildungspunkteportals ist die Ausstellung des Zertifikats kostenfrei.

Weitere Informationen erhalten Sie im Download-Bereich.